Sie möchten SAP-Daten für Data Science und Big Data nutzen? Mit unserer zertifizierten Schnittstelle integrieren Sie Ihre SAP-Systeme nahtlos in Data Lakes und entwickeln in Rekordzeit innovative Anwendungen im Bereich AI / ML und IoT.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Beratung bei der Integration Ihrer SAP-Systeme in Big Data-Plattformen zur Entwicklung skalierbarer Data Science-Anwendungen
- Zertifizierte Integrationslösung zur Anbindung von SAP-Systemen an Big-Data-Technologien (Hadoop und Cloud-Lösungen wie Azure, GCP, AWS).
- Migration von SAP-Systemen in die Cloud (optional mit NZDT zur Minimierung von Systemausfällen).
- Implementierung von Datenmanagement mit Archivierung von SAP-ERP und SAP-BW Daten in die Cloud.
- Architekturberatung zur Implementierung von Data Lakes auf Basis von Hadoop (z.B. Cloudera) und Cloud (z.B. Azure).
SAP und Big Data – ein perfektes Duo
Mit Big Data haben Sie ein mächtiges Werkzeug in der Hand, um Ihre Prozesse schlanker, intelligenter und leistungsfähiger zu machen. Ihre Möglichkeiten reichen dabei von der reinen Datenanalyse zum besseren Verständnis Ihrer Prozesse bis zur Automatisierung kompletter Prozessketten mithilfe lernender Algorithmen (Machine Learning).
Um das volle Potential von Big Data für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen, müssen Sie Ihre bestehenden Datensilos überwinden und geschäftskritische IT-Systeme über geeignete Schnittstellen mit Ihrer Big Data-Plattform integrieren.
Ihren SAP-Systemen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Sie bilden Ihre Finanz- und Logistikprozesse ab und beherbergen somit einen enormen „Datenschatz“, der für Big Data-Analysen unglaublich wertvoll ist. Darüber hinaus können Sie Daten aus Data Lakes zur Weiterverarbeitung in SAP übertragen und bisher manuell durchgeführte Prozesse automatisieren.
Sobald Sie Ihre Big Data- und SAP-Landschaft integriert haben, können Sie darauf eine Vielzahl interessanter Anwendungen entwickeln.
Beispiele für Big Data-Anwendungen:
- Implementierung einer einheitlichen Sicht auf Ihre Kunden im gesamten Unternehmen („Customer 360“)
- Predictive Maintenance auf Basis von SAP CO (Controlling), AA (Anlagenbuchhaltung) und PM (Plant Maintenance)
- Fraud-Detection/ Fraud-Management
- Clickstream-Integration in SAP CRM
- Risikomodellierung
- Implementierung einer Recommendation Engine für personalisierte Produktempfehlungen, integriert mit dem SAP MM-Modul
- Point of Sale-Transaktionsanalyse
- Handelsüberwachung
- Blockchain-Integration in SAP Prozesse
Mit unserer Technologie ermöglichen wir es Ihnen, diese und weitere Szenarien in Ihrer SAP und Big Data Landschaft effizient und kostengünstig zu implementieren.
Wir haben einige besonders interessante Anwendungsbeispiele aus unserer umfangreichen Bibliothekt von Demoszenarien für Sie ausgesucht und stellen diese im Folgenden genauer vor.
Zentrales Kundencockpit
Big Data kann Ihnen dabei helfen, Ihre Kunden besser zu verstehen und Vertriebsaktivitäten gezielt auf die besten Kunden auszurichten. Dazu benötigen Sie jedoch eine einheitliche und vollständige Sicht auf alle Kundendaten. Doch in der Praxis sind kundenrelevante Daten meist über viele Systeme verstreut, die nicht miteinander kommunizieren.
Dieses Problem lösen Sie über eine Zusammenführung aller kundenbezogenen Transaktions- und Stammdaten in einem Data Lake: Ihre SAP-Systeme liefern z.B. Daten zu Umsätzen, Preiskonditionen, dem Zahlungsverhalten sowie zu Retouren. Ihre CRM- und Callcenter-Applikationen wiederum geben Aufschluss zu Support-Anfragen oder Reklamationen Ihrer Kunden. Über einen Data Lake können Sie diese Daten konsolidiert auswerten, aggregieren und als KPIs in einem Dashboard für Ihre Mitarbeiter darstellen.
Predictive Maintenance
Ungeplante Ausfälle von Maschinen, Fahrzeugen oder anderem Gerät stören den Betriebsablauf und verursachen hohe Zusatzkosten. Eine vorausschauende (oder prädiktive) Wartung kann Ihnen dabei helfen, derartige Ausfälle zu vermeiden.
Der Aufbau einer prädiktiven Wartung gelingt Ihnen mit folgenden Schritten: Richten Sie zunächst einen Übertragungsweg ein, um aktuelle Sensordaten von betrachteten Maschinen oder Komponenten in einen Data Lake transferieren zu können. Als nächstes müssen Machine Learning-Algorithmen eingerichtet und trainiert werden. Sie erkennen anhand verdächtiger Muster in den Sensordaten frühzeitig einen bevorstehenden Komponentenausfall. Droht eine Komponente auszufallen, kann automatisch in SAP ein Wartungsauftrag angelegt werden, um Wartungsmaßnahmen einzuleiten. Die Reparatur kann nun geplant verlaufen und größerer Schaden durch einen unerwarteten Totalausfall wird vermieden.
So integrieren Sie Ihre SAP-Systeme mit Big Data
Mit unserer Softwarelösung Datavard GlueTM bieten wir eine zertifizierte Middleware zur Integration Ihrer SAP-Systeme mit Big Data- und Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure, Cloudera, Google Big Query. Über die bidirektionale SAP-Schnittstelle übertragen Sie sicher und bequem SAP-Daten in andere Plattformen wie Data Lakes oder laden umgekehrt Daten aus Nicht-SAP-Systemen in Ihre SAP-Landschaft. Profitieren Sie von beschleunigtem Prototyping und schneller und sicherer Datenverfügbarkeit!
Herzstück von Datavard GlueTM ist die Business Process Library (BPL). Mit dieser Entwicklungs-Workbench wählen Ihre Anwender aus einem Repository von hunderten SAP-Datenobjekten die gewünschten Daten und definieren auf einfache Weise spannende Big Data-Integrationsszenarien.
Damit sich Ihre Mitarbeiter schnell mit der Business Process Library zurechtfinden, haben wir die Benutzeroberfläche besonders einfach konzipiert und verzichten auf die Verwendung spezieller SAP-Terminologie oder technischer Feldnamen. Daher kann die Business Process Library auch von Anwendern ohne SAP-Erfahrung bedient werden.
Vorteile von Datavard GlueTM:
- Machen Sie Ihre SAP-Systeme zu Datenquellen für Data Lakes
- Umfassende Objektbibliothek: Die Business Process Library gibt Ihren Data Scientists einen bequemen Zugang zu hunderten von SAP-Datenobjekten
- Rapid Prototyping innovativer Big Data- und Data Science-Anwendungen auf Basis von SAP-Daten (auch für Anwender ohne SAP-Erfahrung)
- Einfache Benutzeroberfläche und Mapping von technischen SAP-Feldnamen in allgemein verständliche Begriffe
- Delta-Extraktion und schnelle Datenbereitstellung sowohl im Batch-Betrieb als auch für Streaming mit near-realtime Datenextraktion
- Zahlreiche Storage-Technologien: über 30 Datenbanken und Technologien werden unterstützt, u.a. Google Cloud Platform (BigQuery), Microsoft Azure, Hadoop, Spark, Hive und klassische RDBMS-Datenbanken wie Oracle, DB/2, MSS
- Zertifiziert von SAP, Cloudera und Microsoft
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Vorstellung von Datavard GlueTM. Gerne präsentieren wir Ihnen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und beantworten Ihre Fragen zur Integration unserer Lösung in Ihre Systemlandschaft.
Sie haben direkt konkrete Fragen, die Sie gern persönlich mit uns besprechen möchten?
Nutzen Sie unseren Rückruf-Service
Das könnte Sie auch interessieren
Datavard Blog-Newsletter
Bleiben Sie informiert
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Blog-Newsletter und erhalten Sie wertvolle Tips, Tricks und Expertenwissen zu den Themen SAP-Transformationen, SAP-Datenmanagement, Cloud-Migration, TCO Reduction, Data Lifecycle Management und vielem mehr.